Mein Werdegang als Gesundheitswissenschaftler begann am St. Vincenz-Krankenhaus in Paderborn mit der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. In dieser Zeit bekam ich erste Einblicke in die Versorgung von Patientinnen und Patienten im ambulanten und stationären Sektor unseres Gesundheitssystems.
Nach dem Staatsexamen in der Pflege entschied ich mich für den Bachelor Berufliche Bildung mit den Fächern Pflegewissenschaft und Germanistik an der Universität Osnabrück. Hier erwarb ich erste bildungswissenschaftliche Kompetenzen, die später für meine Promotion noch wichtig werden sollten. Außerdem weckte in diesem Studiengang das pflegewissenschaftliche Seminar Soziologie der Pflege bei Professor Hartmut Remmers mein Interesse für die soziologische Analyse unserer Gesellschaft. Ich wollte verstehen, wie Systeme funktionieren, um mit diesem Wissen später zur Verbesserung gesellschaftlicher Systeme, wie z. B. des Gesundheitssystems, beitragen zu können. In diesem Zusammenhang setzte ich mich auch mit der systemtheoretischen Literatur von Talcott Parsons und Niklas Luhmann auseinander.
Im Master entschied ich mich für den Studiengang Community and Family Health Nursing (CFHN) an der Universität Bremen, um zu lernen, wie gesundheitspflegerische Interventionen auf einer abstrakteren Bevölkerungsebene funktionieren können. So habe ich den Blickwinkel weg von der Mikroebene hin zu Systemen auf der Makroebene geändert. Mir fehlte jedoch die quantitative Ausrichtung, die für mein Verständnis notwendig war, um pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung und Gesundheitssystemforschung durchführen zu können. Deshalb wechselte ich in den Masterstudiengang Epidemiologie . Das Studium der Epidemiologie als zentrale Disziplin der Gesundheitswissenschaften hat meinen Blick von pflegewissenschaftlichen hin zu gesundheitswissenschaftlichen Themen geweitet und so meinen Weg zum Gesundheitswissenschaftler abgeschlossen.
Nach dem Studium bekam ich am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW) , an dem ich aktuell arbeite und promoviere, erstmalig die Möglichkeit, durch die Mitarbeit an Forschungsprojekten meine Vision aktiv voranzutreiben. Das IGPW orientiert sich an der Tradition der Gesundheitspflege (Public Health Nursing), was bedeutet, dass Wissen aus den Gesundheits- und Sozialwissenschaften sowie der Pflegewissenschaft genutzt wird, um durch bevölkerungs- und sozialraumbezogene edukative Maßnahmen die Entstehung oder Ausweitung von Gesundheitsproblemen zu verhindern sowie zu mehr Gesundheit in der Bevölkerung, in sozialen Gemeinschaften, Kommunen oder Region beizutragen. In den Bereich der Gesundheitspflege fällt auch meine Dissertation.
Wie es nach meiner Promotion weitergeht, ist aktuell noch offen. Ich kann mir vorstellen, den akademischen Weg weiterzugehen. Aber auch ein Wechsel in die Politikberatung oder den Wissenschaftsjournalismus ist für mich eine Option.
Berufstätigkeit
04/2023 – heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW) der Charité
08/2020 – 03/2023: Gesundheits- und Krankenpfleger in der Zentralen Notaufnahme des Roten Kreuz Krankenhauses (RKK) in Bremen (Teilzeitstelle)
06/2022 – 03/2023: Studentische Hilfskraft am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen, Abteilung 1: Versorgungsforschung
12/2012 – 02/2022: Studentische Hilfskraft am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS GmbH) in Bremen
11/2022 – 02/2022: Studentische Hilfskraft am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen, AG Epidemiologie des demographischen Wandels
04/2021 – 09/2021: Studentische Hilfskraft am Fachbereich 11 (Lehrgebiet: Statistik der Gesundheitswissenschaften) der Universität Bremen
05/2017 – 10/2019: Gesundheits- und Krankenpfleger in der neurologischen Frührehabilitation der Klinikum Osnabrück GmbH (Teilzeitstelle)
08/2018 – 03/2019: Studentische Hilfskraft am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) der Universität Osnabrück
04/2016 – 09/2016: Gesundheits- und Krankenpfleger in der pädiatrischen Kardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) (Teilzeitstelle)
11/2015 – 02/2016: Gesundheits- und Krankenpfleger in der Augenklinik RWTH Aachen (Teilzeitstelle)
Berufsausbildung
06/2024 – heute: Doktorand an der Medizinischen Fakultät der Charité
10/2020 – 02/2023: Masterstudiengang „Epidemiologie“ an der Universität Bremen
Akademischer Grad: Master of Science
10/2019 – 09/2020: Masterstudiengang „Community and Family Health Nursing” an der Universität Bremen
10/2016 – 09/2019: Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung” (Fächer: Pflegewissenschaft und Germanistik) an der Universität Osnabrück
Akademischer Grad: Bachelor of Arts
10/2015 – 03/2016: Bachelorstudiengang „Informatik“ an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
03/2013 – 02/2014: Bachelorstudiengang „Pflege dual“ an der Fachhochschule Münster
10/2012 – 09/2015: Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger in der Krankenpflegeschule der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH in Paderborn
Staatsexamen in der Gesundheits- und Krankenpflege