Forschung

Forschung ist neben Lehre und Promotion ein Teilbereich meiner gesundheitswissenschaftlichen Tätigkeit. Am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW) arbeite ich in der Arbeitsgruppe Versorgungsforschung .

Im Folgenden finden Sie meine Forschungsinteressen, meine Publikationen, aktuelle Forschungsprojekte, Forschungsfortbildungen sowie mein ehrenamtliches Engagement.

Forschungsinteressen

Ich interessiere mich für folgende Themenfelder, die ich mir während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter erschließen möchte:

Gesundheitspflege: Die Gesundheitspflege ist die Praxis der Förderung und des Schutzes der Gesundheit von Bevölkerungen unter Verwendung von Wissen aus den Pflege-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften.

Katastrophenbereitschaft und -resilienz: Das Wissen und die Fähigkeiten, die von Regierungen, Hilfsorganisationen, Gemeinschaften und Einzelpersonen entwickelt wurden, um die Auswirkungen wahrscheinlicher, unmittelbar bevorstehender oder aktueller Katastrophen effektiv zu antizipieren, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen.

Gesundheitssystemforschung/Versorgungsforschung: Die Gesundheitssystemforschung/Versorgungsforschung untersucht die Steuerung, Finanzierung und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen und die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sowie den breiteren Kontext, in dem sie ausgehandelt, umgesetzt und reformiert werden.

Wissenschaftliche Publikationen

Beckert, J., Zeeb, H., De Santis, K. (2024). Disaster Preparedness Evaluation Tool (DPET): Adaptation and psychometric evaluation for nurses in Germany. Pflege, 37(2), 79-87. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000964

Beckert, J., Zeeb, H., De Santis, K. (2023). Disaster Preparedness Evaluation Tool (DPET): Adaption, Validierung und psychometrische Evaluation für den Pflegekontext in Deutschland. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention DGSMP, 30.08-01.09.2023, Hannover (Poster) https://doi.org/10.1055/s-0043-177067

Forschungsprojekte

Promotionsprojekt: „Kompetenzen in der Katastrophenpflege: Entwicklung und psychometrische Evaluation einer Selbsteinschätzungsskala für Pflegefachpersonen“ (COREtool)

Laufzeit: 06/2024 – 04/2027

In diesem Projekt wird eine deutschsprachige Skala erstellt, die Pflegefachpersonen hilft, ihre Kompetenzen in der Katastrophenpflege realistisch zu bewerten und zu verbessern. Denn in der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, Pflegefachpersonen auf ihre vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben bei Notfällen, Krisen und Katastrophen vorzubereiten. Der International Council of Nurses (ICN) hat dafür wichtige Kernkompetenzen in der Katastrophenpflege festgelegt, die jede Pflegefachperson besitzen sollte. In Deutschland ist jedoch kaum bekannt, wie gut Pflegefachpersonen ihre eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich einschätzen. Um diese Lücke zu schließen, wird eine einfach zu handhabende, wissenschaftlich fundierte Selbsteinschätzungsskala entwickelt.

Zur Projektseite

Projektmitarbeit: „Disaster Health Literacy – Instrumententwicklung und Piloterhebung im Rahmen der HLS-GER3 Studie“ (HLS19-DIS-GER)

Laufzeit: 04/2024 – 06/2026

In dem Projekt geht es um die Entwicklung eines Messinstruments zur Ermittlung der katastrophenbezogenen Gesundheitskompetenz. Das Instrument soll im Rahmen der HLS-GER3 Studie einer pilothaften Testung unterzogen werden. Denn Katastrophen aller Art – vom Extremwetterereignis über Pandemien bis hin zur kriegerischen Auseinandersetzung – gewinnen weltweit an Bedeutung und vielfach gehen sie mit spezifischen Gesundheitsgefahren für die Bevölkerung einher. Informationen über diese Gesundheitsgefahren und den Umgang damit zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und zu nutzen ist von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Gesundheit vor, während und nach kritischen Ereignissen.

Zur Projektseite

Fortbildungen

06/2024 – 07/2024: Statistician with R – Onlinekurs auf DataCamp (70 AE)

03/2023 – 05/2024: Systematic (Scoping) Reviews – 8-teilige Kursreihe der Medizinischen Bibliothek der Charité (24 AE)

Ehrenamtliches Engagement

06/2021 – heute: Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH)

08/2024 – heute: Akademischer Segler-Verein e.V.